Hannover im Zeichen von Ressourcen-Schonung

Die Hannover Messe geht 2010 mit dem Motto „Effizienter – Innovativer – Nachhaltiger“ und zwei Messepremieren an den Start: MobiliTec und CoilTechnica. Mehr als 4600 Unternehmen aus 63 Ländern haben sich angemeldet. Sie belegen eine Fläche von mehr als 152000 m2.
Seit vielen Jahren gehört Italien zu den größten Ausstellernationen auf der Hannover Messe. In Halle 6 befindet sich der Zentralstand des Landes mit mehr als 1 600 m2. 300 italienische Unternehmen belegen eine Ausstellungsfläche von rund 8200 m2. Das Messemotto Italiens lautet „Sustainable Mobility“. Es hebt die technischen Fähigkeiten des Partnerlandes bei schadstoffarmen Transportsystemen hervor. Dies wird im Rahmen der neuen Messe MobiliTec präsentiert. MobiliTec vereint Energie­versorger, System- und Komponenten-Zulieferer für Elektromobilität sowie Hersteller von hybriden und mobilen Antrieben.
Die Energy ist die weltgrößte Messe für Energietechnik. Sie präsentiert den Energie-Mix der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen konventionelle und regenerative Erzeugungstechniken. In anwen­dungsorientierten Foren und Kongressen haben Besucher die Möglichkeit, sich schnell und möglichst umfassend zu informieren. Dazu wird der Kongress „World Energy Dialogue“ am 20. und 21. April in Halle 13 ausgerichtet.
Intelligentes Energiemanagement präsentiert die Messe im Kompetenzzentrum „E-Energy“. Themenschwerpunkte sind sogenannte Smart Grids, also intelligente Stromnetze. Sie übernehmen die Steuerung, Lastenverteilung, Speicherung und Erzeugung von elektrischer Energie. Dabei spielt Smart Metering eine wichtige Rolle. Dieser Baustein bietet die Möglichkeit, Verbraucher in den Strommarkt einzubeziehen. Zu Smart Metering gehört die Fernmessung von Verbrauchsdaten. Weitere Schwerpunkte sind „Smart Building“ sowie die Informations- und Kommunikations-Techniken der Energiebranche.
Die Energieversorger widmen sich in der Halle 13 der Energieer­zeugung und -verteilung. Mit der Power Plant Technology, der Messe für Kraftwerksplanung, -bau, -betrieb und -instandhaltung, bekommen sie einen starken Nachbarn. Die Themen drehen sich rund um Kraftwerkskomponen­ten, Engineering, Kraftwerke und Heizkraftwerke. Auch die Power Plant Technology setzt auf ein Anwender-Forum. In Diskussionsrunden beziehen Experten Stellung zu den Herausforderungen des Klimaschutzes und präsentieren praxisnah zukunftsweisende Kraftwerkstechnik.
Leichtbauanwendungen finden sich branchen- und themenübergreifend ebenso auf dem Messegelände der niedersächsischen Landeshauptstadt. Das Angebot reicht von Komponenten über Dienstleistungen bis hin zu Branchenlösungen. Die „Solutions Area Leichtbau“ der Industrial Supply in Halle 6 stützt sich auf die drei Säulen „Werkstoff/Teile“, „Komponenten/Systeme“ und „Fertigungstechniken“. Sie sorgt mit ihren anwendungsorientierten Großexponaten und den Informationen zu den Verfahrenstechniken dafür, dass Leichtbaulösun­gen anschaulich werden. Themenparks zu Technischer Keramik, Systempartnern, Werkstoffen, Gegossener Technik und Massiv-Umformung ergänzen das Spektrum.
An der Schnittstelle zur Industrial Supply, im direkten Umfeld der Indus­trial Automation und der Energy, positioniert sich in diesem Jahr die neue Messe CoilTechnica. Sie präsentiert Hersteller von Spulen, Transformatoren, Generatoren und Elektromotoren. Die Schwerpunkte sind unter anderem Wicklungskomponenten und Isolationsmaterialien.
Die Welt der modernen Automatisierung trifft sich auch in diesem Jahr auf der Industrial Automation. Sie ist die Plattform für das gesamte Spektrum von Maschinen- und Anlagenbau über Prozessautomation bis hin zu Automatisierungs-Lösungen für Industriegebäude. Die Industrial Automation hat zwei Schwerpunkte: Process Automation und Factory Automation. Ein Schwerpunkt der Industrial Automation sind Embedded-Techniken, also eingebettete IT-Systeme. Der Schwerpunkt „Identification, Vision & Protection“ präsentiert Lösungen zum Produktschutz.
Die Messe MicroNanoTec erweitert in diesem Jahr ihr Spektrum und baut neben der Mikrotechnik die Nano- und Laser-Technik aus. Zu den Themen gehören Energy-Harvesting, 3D-Oberflächen-Messtechnik, Ultrapräzisionsfertigung und Mikrosystemtech­nik.
Im Maschinenbau setzt sich zunehmend die Visualisierung von Produktionsprozessen durch. Mittelständische Betriebe, die noch zurück­haltend in der Anwendung sind, haben auf der Digital Factory, der internationalen Leitmesse für integrierte Prozesse und IT-Lösun­gen, die Chance, sich mit den vielen Möglichkeiten vertraut zu machen. Abstraktes und Schwerverständliches wird mit dem Schwerpunkt Visualisierung für Entwickler und Anwender sichtbar und begreifbar. Außerdem läuft die Fachtagung „MES – effiziente Produktion“.
Zum dritten Mal in Folge wird die Sonder­schau „RapidX“ ausgerichtet. RapidX hat das Ziel, die Prozesskette von Produktentwicklung zur Produktion lebendig werden zu lassen. Das Beispiel in diesem Jahr ist eine Klein-Windkraftanlage in Leichtbauweise mit einer Leistung von 4,2 kW.
Die Research & Technology, der Innovationsmarkt für For­schung und Entwicklung, bildet ein Netzwerk zwischen den neun Leit­messen. Forschungszentren, Institute und Unternehmen präsentieren dem Fachpublikum ihre Entwicklungen und knüpfen Geschäftskontakte zu potenziellen Investoren und Partnern.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security