Die Kosten-Nutzen-Rechnung spielt gerade bei einer Implementierung von PLM eine große Rolle, da die durch ein PLM-System zu unterstützenden Prozesse bereits – freilich oftmals durch Medienbrüche erkauft – umgesetzt sind, etwa papierbasiert oder mit MS Excel, und mit der Einführung einer neuen Software stets Aufwände verbunden sind.
Related Posts

1
Zyklen
Zu der Vielzahl von Fräszyklen kommen Drehzyklen wie Längsdrehen, Plandrehen, Einstechen und Gewindedrehen. Mit der Heidenhain-Programmiersprache Klartext kann der Anwender ohne Aufwand per NC-Befehl von einer zur anderen Bearbeitungsart wechseln. Die intelligente Steuerung denkt mit und passt die Parameter an. …

2
LMS Imagine.Lab
LMS Imagine.Lab von LMS International dient der Simulation mechatronischer Systeme und ermöglicht so frühzeitige Entwicklungsentscheidungen, auch ohne aus CAD-Systemen abgeleitete 3D-Geometrien. Die Fähigkeit von LMS Imagine.Lab AMESim (1D-Simulation), Aktuatoren und Schwingungsquellen für Antriebsstrang- und Chassisanwendungen zu modellieren, ergänzt …

3
Klimaschutz gut für den Geschäftserfolg
Die sogenannte Low-Carbon Society, eine Wirtschafts- und Gesellschaftsform mit konsequent reduzierten Emissionen, ist machbar – das Maximalziel einer CO2-Konzentration von höchstens 450 ppm (parts per million) in der Atmosphäre jedoch noch nicht. Das zeigt die Deloitte-Studie Agenda 450 …