Digitale Transformation treibt Paradigmenwechsel in den Organisationen voran

Das ist ein Marathon und kein Sprint. Unternehmen werden ihre Wettbewerbsfähigkeit in den nächsten Jahren gerade dann aufrechterhalten können, wenn sie ihre Prozesse automatisieren und mit geeigneten Maßnahmen, Strategien und Ansätzen auf neue Situationen und Anforderungen reagieren können. Nur wer den kulturellen Paradigmenwechsel in den eigenen Organisationen akzeptiert, der mit der digitalen Transformation einhergeht, wird moderne und effiziente Prozesse etablieren können.

Hinweis zum Bild: KI-generiertes Bild eines Marathonläufers (Quelle: Pixabay).

Das Konzept der Organisationskultur will die Idee des Begriffs „Kultur“ auf das Konstrukt „Organisation“ übertragen: Demnach bildet jede Organisation eine Kultur heraus, die das kollektive Verhalten und das von Individuen in Organisationen definiert. Laut Wikipedia ergibt es sich aus dem Zusammenspiel von Werten, Normen, Denkhaltungen und Paradigmen, die im Kollektiv der Mitarbeiter verortet sind. Und wir wissen zudem, dass die Organisationskultur ihren Ausdruck in den implementierten IT-Systemarchitekturen findet, als Negativbeispiel übrigens in sogenannten Datensilos. Die realen Systemarchitekturen („Insellösungen“) dienten in der Vergangenheit dazu, Einzelaufgaben möglichst effizient zu lösen und Abteilungen gegenüber den Zugriff von anderen Abteilungen in gewisser Hinsicht zu schützen.
So haben mittels Business Process Management (BPM) Unternehmen Prozesse geformt und ihre Arbeitsabläufe substanziell verändert. Teilweise mit Erfolg, aber teilweise hat es auch dazu geführt, mehr Komplexität in die Abläufe zu bekommen. Mittlerweile neigen sich jedoch die Zeiten, in denen Unternehmen ihre BPM-IT-Systeme ausschließlich funktional nutzen, ihrem Ende zu. Wer zukünftig wettbewerbsfähig bleiben möchte, sollte zusätzlich ein ganzheitliches Prozessverständnis entwickeln und bereit sein, innovative Technologien in seine Abläufe zu integrieren und auch am Organisationsdesign Hand anlegen. Technologische Ansätze wie KI, RESTful-APIs, GRC, Green BPM oder No/Low-Code können dabei helfen:

Mehr hierzu in den verlinkten Einzelartikel, unter www.gbtec.com und auf d1g1tal.de

Hinweis: Wie sich sich Business Process Modeling zu State-of-the-Art Process Mining positioniert, lesen Sie in einem Interview in der Ausgabe 1/2024 von d1g1tal AGENDA. Jetzt Ausgabe anfordern!

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security