Im Bereich der CAD-Modellierung ist nach wie vor Bewegung im Markt zu verzeichnen. Wie Ralph Grabowski in seinem aktuellen Newsletter schreibt, besteht unter den CAD-Systemanbietern reges Interesse an der Zusammenführung von Nurbs-Flächen und sogenannten Sub-D(ivision)-Flächen. Diese Teilflächen finden hauptsächlich bei Animationssoftware Verwendung: Autodesk fügte Sub-D-Flächen Autocad zu, Pro/Engineer geht einen ähnlichen Weg mit seiner Creoisierten Version. Man verspricht sich davon einen flexibleren Modellaufbau. Demgegenüber sind sogenannte T-Splines eine softwaretechnische Besonderheit von IntegrityWare: Bei diesem Ansatz des Systemanbieters im casino spielen für Sub-D-Modellierung besteht die Möglichkeit, T-förmige Abschnitte zwischen Volumenkörpern mit G2-Stetigkeit zu extrapolieren. Der patentierte Algorithmus erlaubt außerdem, mit Polygonzügen den Modellierungsprozess zu beginnen, während andere CAD-Systeme lediglich die Möglichkeit bieten, mit geometrischen Primitiva zu beginnen. Die aktuelle Version von T-Splines for Rhino läuft innerhalb der direkten Modellierungssoftware Rhinoceros von McNeel & Associates.
T-Splines für schnellere CAD-Modellierung

Related Posts

1
Zahlen zu EDA-Markt überarbeitet
Aktuellen Zahlen von Gary Smith EDA für die Jahre 2008 und 2009 zufolge rangiert Zuken mit einem globalen Marktanteil von 23 Prozent nach Mentor Graphics auf Platz 2 der PCB-Anbieter. Weltweit steht Zuken nach Synopsys, Cadence und Mentor …

2
Abaqus redet verstärkt Multiphysics das Wort
Als Antwort auf die steigende Nachfrage nach realistischer Simulation umfasst das neue Release von Abaqus 6.10 der Marke Simulia von Dassault Systèmes SA. mit Sitz in Vélizy-Villacoublay nahe Paris mehr als 100 kundengetriebene Erweiterungen aus den Bereichen Modellierung, …

3
Tacton lässt sich in Karten blicken
Ein altbekannte Weisheit ist, dass eine ausgewogene, markt- und kostenoptimierte Produktvielfalt den Geschäftserfolg fördert. Fertigungsunternehmen möchten ihren Kunden mit weniger internen Varianten eine größere Produktauswahl bieten und durch geringere Produktkomplexität Kosten in Entwicklung und Produktion einsparen. Richtig in …