d1g1tal AGENDA 2019/01 (digital)

MBSE: kein Hirngespinst der IT-Fachabteilung

Editorial der Ausgabe 2019/01

Der systemische Ansatz in der Produktentstehung und, damit verbunden, Model-based Systems Engineering (MBSE) gehören zu jenen Themen, die derzeit in den einschlägigen Fachkreisen für viel Furore sorgen. Doch so neu ist MBSE eigentlich nicht. Denn Gerhard Pahl und Wolfgang Beitz haben mit dem Standardwerk „Konstruktionslehre“ bereits 1977 die wesentlichen Grundlagen hierfür zusammentragen.

„Liebe Mechanikingenieure, die ihr euch gar so sträubt gegen MBSE: Stellt euch doch nur vor, der Arzt eures Vertrauens würde jede Weiterbildungsmaßnahme kategorisch ablehnen und mit Methoden arbeiten, die vor 50 Jahren Stand der Erkenntnis waren – also bevor Pahl und Beitz ihr berühmtes Buch geschrieben haben –, was würdet ihr von seiner Diagnose halten?“ (Dr. Bernhard Valnion)

Durch den Siegeszug von 3D-CAD wurde der abstrakte, modellbasierte Zugang zur Lösung von Konstruktionsaufgaben freilich für mindestens zwei Dekaden aus der ersten Reihe verbannt. Im Grunde genommen steht die Einführung von CAD für das Errichten von Datensilos in den Domänen MCAD und ECAD (siehe Beitrag 34 in dieser Ausgabe), wobei die Mechanikingenieure lange Zeit die Wortführerschaft für sich in Anspruch nahmen. Und gerade diese Fraktion tut sich nun besonders schwer, neue Methoden in der Entwicklung zu übernehmen. Dies brachten die Recherche und viele Hintergrundgespräche zutage, nicht nur im Rahmen einer Studie zum Meinungsbild zu MBSE, sondern auch in meiner Tätigkeit als Fachjournalist. Dort, wo Vorschriften den eindeutigen Nachweis verlangen, dass bestimmte Anforderungen vom Gesamtsystem auch tatsächlich erfüllt werden – etwa beim autonomen Fahren –, fällt MBSE auf fruchtbaren Boden. Denn typische Ziele, die mit MBSE verfolgt werden, sind die verbesserte Kommunikation zwischen den Engineeringdisziplinen auf Basis eines allgemein verständlichen, konsistenten Systemmodells und ein systematisches Anforderungsmanagement einschließlich Anforderungsabprüfung. Nun, da wir an einem Punkt angekommen sind, an dem die domänenübergreifenden Abhängigkeiten in den Produkten derart zugenommen haben, dass mehr oder weniger in jedem Vortrag aus dem Engineering der Begriff „Komplexität“ fällt, ist sie wieder da, die große Stunde von MBSE. Das Denken und Handeln in Systemen brauchen wir bei der Umsetzung von wirtschaftlich sinnvollen Predictive-Maintenance-Szenarien (Beitrag auf Seite 28) ebenso wie bei der zukünftigen Gestaltung von Multimedia-Erlebniswelten in Fahrzeugen (Beitrag auf Seite 74).

Jetzt digital kaufen

10,00 

Blick ins Heft

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

you're currently offline

Malcare WordPress Security